Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

ICD-10-GM Version 2014

Kapitel XIX
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
(S00-T98)

Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
(S40-S49)

Inkl.:
Verletzung:
  • Achselhöhle
  • Oberarm
  • Schulter
  • Skapularregion
Exkl.:
Beidseitige Beteiligung von Schulter und Oberarm (T00-T07)
Erfrierungen (T33-T35)
Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)
Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)
Verletzungen:

S40.- Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes

S40.0 Prellung der Schulter und des Oberarmes

S40.7 Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

S40.8- Sonstige oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

S40.81 Schürfwunde
S40.82 Blasenbildung (nichtthermisch)
S40.83 Insektenbiss oder -stich (ungiftig)
S40.84 Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)
S40.88 Sonstige

S40.9 Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes, nicht näher bezeichnet

S41.- Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes

Inkl.:
Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes o.n.A.
Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation
Kodierhinweis
Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.
Exkl.:
Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm (S48.-)

S41.0 Offene Wunde der Schulter

S41.1 Offene Wunde des Oberarmes

S41.7 Multiple offene Wunden der Schulter und des Oberarmes

S41.8- Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Hinw.:

Bei den Schlüsselnummern S41.84 bis S41.89 erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S42.-) oder die Luxation (S43. -).

S41.80 Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels
Inkl.:
Axilla
Schulterblattregion
S41.84! Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:

Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

S41.85! Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

S41.86! Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

S41.87! Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Inkl.:
Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades
S41.88! Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Umschrieben Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

S41.89! Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes
Begleitender Text

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:

Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

S42.- Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes

Kodierhinweis
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S41.84-S41.89 zusammen mit S42, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

S42.0- Fraktur der Klavikula

S42.00 Teil nicht näher bezeichnet
Inkl.:
Klavikula o.n.A.
Schlüsselbein o.n.A.
S42.01 Mediales Drittel
S42.02 Mittleres Drittel
S42.03 Laterales Drittel
S42.09 Multipel

S42.1- Fraktur der Skapula

S42.10 Teil nicht näher bezeichnet
Inkl.:
Schulterblatt o.n.A.
Skapula o.n.A.
S42.11 Korpus
S42.12 Akromion
Inkl.:
Spina scapulae
S42.13 Processus coracoideus
S42.14 Cavitas glenoidalis und Collum scapulae
S42.19 Multipel

S42.2- Fraktur des proximalen Endes des Humerus

S42.20 Teil nicht näher bezeichnet
S42.21 Kopf
Inkl.:
Proximale Epiphyse
Humeruskopffraktur mit zwei bis vier Fragmenten
S42.22 Collum chirurgicum
S42.23 Collum anatomicum
S42.24 Tuberculum majus
S42.29 Sonstige und multiple Teile
Inkl.:
Tuberculum minus

S42.3 Fraktur des Humerusschaftes

Inkl.:
Arm o.n.A.
Humerus o.n.A.
Multiple Schaftfrakturen
Oberarm o.n.A.

S42.4- Fraktur des distalen Endes des Humerus

Exkl.:
Fraktur des Ellenbogens o.n.A. (S52.00)
S42.40 Teil nicht näher bezeichnet
Inkl.:
Distales Ende o.n.A.
S42.41 Suprakondylär
S42.42 Epicondylus lateralis
S42.43 Epicondylus medialis
S42.44 Epicondylus, Epicondyli, nicht näher bezeichnet
Inkl.:
Distale Epiphyse
S42.45 Transkondylär (T- oder Y-Form)
S42.49 Sonstige und multiple Teile
Inkl.:
Trochlea

S42.7 Multiple Frakturen der Klavikula, der Skapula und des Humerus

S42.8 Fraktur sonstiger Teile der Schulter und des Oberarmes

S42.9 Fraktur des Schultergürtels, Teil nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Fraktur der Schulter o.n.A.

S43.- Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels

Kodierhinweis
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S41.84-S41.89 zusammen mit S43.0-S43.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

S43.0- Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk]

Inkl.:
Proximales Ende des Humerus
S43.00 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet
S43.01 Luxation des Humerus nach vorne
S43.02 Luxation des Humerus nach hinten
S43.03 Luxation des Humerus nach unten
S43.08 Luxation sonstiger Teile der Schulter

S43.1 Luxation des Akromioklavikulargelenkes

S43.2 Luxation des Sternoklavikulargelenkes

S43.3 Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Inkl.:
Luxation der Skapula
Luxation des Schultergürtels o.n.A.

S43.4 Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes

Inkl.:
Lig. coracohumerale
Kapselanteil der Rotatorenmanschette

S43.5 Verstauchung und Zerrung des Akromioklavikulargelenkes

Inkl.:
Lig. acromioclaviculare

S43.6 Verstauchung und Zerrung des Sternoklavikulargelenkes

S43.7 Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Inkl.:
Verstauchung und Zerrung des Schultergürtels o.n.A.

S44.- Verletzung von Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Exkl.:
Verletzung des Plexus brachialis (S14.3)

S44.0 Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Oberarmes

Exkl.:
N. ulnaris o.n.A. (S54.0)

S44.1 Verletzung des N. medianus in Höhe des Oberarmes

Exkl.:
N. medianus o.n.A. (S54.1)

S44.2 Verletzung des N. radialis in Höhe des Oberarmes

Exkl.:
N. radialis o.n.A. (S54.2)

S44.3 Verletzung des N. axillaris

S44.4 Verletzung des N. musculocutaneus

S44.5 Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S44.7 Verletzung mehrerer Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S44.8 Verletzung sonstiger Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S44.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S45.- Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Exkl.:
Verletzung:

S45.0 Verletzung der A. axillaris

S45.1 Verletzung der A. brachialis

S45.2 Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis

S45.3 Verletzung oberflächlicher Venen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S45.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S45.8 Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S45.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S46.- Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Inkl.:
Verstauchung und Zerrung
Exkl.:
Verletzung von Muskeln und Sehnen am Ellenbogen oder weiter distal (S56.-)
Verstauchung und Zerrung der Gelenkkapsel (Band) (S43.-)

S46.0 Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette

S46.1 Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii

S46.2 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii

S46.3 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii

S46.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S46.8 Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S46.9 Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

S47 Zerquetschung der Schulter und des Oberarmes

Kodierhinweis
Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).
Exkl.:
Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung
Zerquetschung des Ellenbogens (S57.0)

S48.- Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm

Exkl.:
Traumatische Amputation:
  • obere Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T11.6)
  • in Höhe des Ellenbogens (S58.0)

S48.0 Traumatische Amputation im Schultergelenk

S48.1 Traumatische Amputation zwischen Schulter und Ellenbogen

S48.9 Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm, Höhe nicht näher bezeichnet

S49.- Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

S49.7 Multiple Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Inkl.:
Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S40-S48 klassifizierbar sind
Kodierhinweis
Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

S49.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

S49.9 Nicht näher bezeichnete Verletzung der Schulter und des Oberarmes

zum Seitenanfang