Seitenanfang, springe direkt zu:
Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:
Kode-Suche und Hauptnavigation:
Sie benötigen JavaScript, um eine Kode-Suche durchführen zu können!
Inhalt der Seite:
OPS Version 2013
Kapitel 8 NICHTOPERATIVE THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN (8-01...8-99)
8-52
Strahlentherapie
Hinw.: Die Strahlentherapie beinhaltet die regelmäßige Dokumentation mit geeigneten Systemen (Film, Portal-Imaging-System)
Jede Fraktion ist einzeln zu kodieren. Eine Fraktion umfasst alle Einstellungen und Bestrahlungsfelder für die Bestrahlung eines Zielvolumens. Ein Zielvolumen ist das Körpervolumen, welches ohne Patientenumlagerung oder Tischverschiebung über zweckmäßige Feldanordnungen erfasst und mit einer festgelegten Dosis nach einem bestimmten Dosiszeitmuster bestrahlt werden kann
Die Bestrahlungssimulation (8-528 ff. ) und die Bestrahlungsplanung (8-529 ff. ) sind gesondert zu kodieren
8-520
Oberflächenstrahlentherapie
8-520.0
Bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-520.1
Mehr als 2 Bestrahlungsfelder
8-521
Orthovoltstrahlentherapie
8-521.0
Bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-521.1
Mehr als 2 Bestrahlungsfelder
8-522
Hochvoltstrahlentherapie
8-522.0
Telekobaltgerät bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-522.1
Telekobaltgerät 3 bis 4 Bestrahlungsfelder
8-522.2
Telekobaltgerät mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung
8-522.3
Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-522 .31
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.6
Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-522 .61
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.9
Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte Radiotherapie
8-522 .91
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.a
Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, mehr als 2 Bestrahlungsfelder
8-522 .a1
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.b
Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung
8-522 .b1
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.c
Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, mehr als 2 Bestrahlungsfelder
8-522 .c1
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-522.d
Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung
8-522 .d1
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-523
Andere Hochvoltstrahlentherapie
8-523.0
Stereotaktische Bestrahlung, einzeitig
8-523.1
Stereotaktische Bestrahlung, fraktioniert
Hinw.: Jede Fraktion ist einzeln zu kodieren
8-523.4
Ganzkörperbestrahlung
Hinw.: Bei Abschirmung von Lunge und/oder Leber ist für die Kodierung die Gesamtdosis außerhalb der abgeschirmten Bereiche entscheidend
8-523 .41
Gesamtdosis 4 Gy bis unter 10 Gy
8-523.5
Ganzhautbestrahlung
Hinw.: Jede Fraktion ist einzeln zu kodieren
8-523.6
Intraoperative Strahlentherapie
8-523.7
Großfeldbestrahlung
Hinw.: Jede Fraktion ist einzeln zu kodieren
8-524
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Exkl.: Interstitielle Brachytherapie (8-525 )
Brachytherapie mit oberflächlichen Applikatoren (8-525 ) Hinw.: Fachspezifische Maßnahmen sind gesondert zu kodieren (Kap. 5)
Im HDR-Verfahren ist jede Fraktion einzeln zu kodieren
8-524.2
Intrauterin und intravaginal, kombiniert
Exkl.: Intrauterine und intravaginale Brachytherapie (8-524.0-2 )
Inkl.: Atemwege, Verdauungssystem, Urethra, Gehörgang
8-525
Sonstige Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Hinw.: Fachspezifische Maßnahmen sind gesondert zu kodieren (Kap. 5)
Im HDR-Verfahren ist jede Fraktion einzeln zu kodieren
8-525.0
Interstitielle Brachytherapie mit Implantation von entfernbaren Strahlern in einer Ebene
8-525 .01
Gepulste Dosisleistung (Pulsed dose rate)
8-525.1
Interstitielle Brachytherapie mit Volumenimplantation von entfernbaren Strahlern in mehreren Ebenen
8-525 .11
Gepulste Dosisleistung (Pulsed dose rate)
8-525.2
Interstitielle Brachytherapie mit Implantation von permanenten Strahlern
8-525.3
Entfernung von umschlossenen Radionukliden oder inaktiven Applikatoren unter Anästhesie
8-525.4
Brachytherapie mit Oberflächenapplikatoren
8-526
Radioaktive Moulagen
Hinw.: Fachspezifische Maßnahmen sind gesondert zu kodieren (Kap. 5)
8-526.0
Konstruktion und Applikation von oberflächlichen radioaktiven Moulagen
8-526.1
Konstruktion und Applikation von nicht auf der Körperoberfläche verwendeten Applikatoren
8-526.2
Konstruktion und Applikation von Augenapplikatoren
8-527
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
8-527.0
Fixationsvorrichtung, einfach
8-527.1
Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Inkl.: Thermoplastische Masken
8-527.2
Fixationsvorrichtung, komplex
Inkl.: Vakuumkissen
8-527.6
Behandlungshilfen
Inkl.: Zahnschienen
Abschirmungen
Bolusmaterial
8-527.7
Anbringen eines Stereotaxieringes
8-527.8
Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC)
8-528
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
8-528.6
CT-gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung
8-528.7
CT-gesteuerte Simulation für die Brachytherapie
8-528.8
Feldfestlegung mit Simulator, ohne 3D-Plan
8-528.9
Feldfestlegung mit Simulator, mit 3D-Plan
8-529
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Hinw.: Die Bestrahlungsplanung beinhaltet das Aufklärungsgespräch
8-529.3
Bestrahlungsplanung für die intensitätsmodulierte Radiotherapie
8-529.4
Bestrahlungsplanung mit Fusion von CT- und MRT-Bildern
8-529.5
Bestrahlungsplanung für die Brachytherapie, mittel
Hinw.: Bestrahlungsplanung mit orthogonalen Röntgenbildern der Patientenanatomie und Applikator- bzw. Seedgeometrie
8-529.6
Bestrahlungsplanung für die Brachytherapie, komplex
Hinw.: Bestrahlungsplanung mit Ultraschall- und/oder CT- und/oder MRT-Darstellung der Patientenanatomie und Applikator- bzw. Seedgeometrie
8-529.7
Bestrahlungsplanung ohne individuelle Dosisplanung
Inkl.: Einfache Bestrahlungsplanung für die Brachytherapie
8-529.8
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung, mit individueller Dosisplanung
Exkl.: Bestrahlungsplanung für die intensitätsmodulierte Radiotherapie (8-529.3 )
Bestrahlungsplanung mit Fusion von CT- und MRT-Bildern (8-529.4 )
8-52a.0
Bis zu 2 Bestrahlungsfelder
8-52a .01
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-52a.1
Mehr als 2 Bestrahlungsfelder
8-52a .11
Mit bildgestützter Einstellung
Inkl.: Einstellung des Isozentrums unter Kontrolle des Zielvolumens durch CT/MRT/Cone-beam-CT oder Ultraschallverfahren (Online-IGRT)
8-52b
Kohlenstoffionentherapie
8-52c
Andere Schwerionentherapie
Exkl.: Kohlenstoffionentherapie (8-52b )
8-52d
Intraoperative Strahlentherapie mit Röntgenstrahlung
Hinw.: Mit diesem Kode ist eine intraoperative Strahlentherapie mit weniger als 100 kV zu verschlüsseln
8-53
Nuklearmedizinische Therapie
8-530
Therapie mit offenen Radionukliden
Hinw.: Eine Therapie gilt dann als abgeschlossen, wenn mittels Dosimetrie die zu erzielende therapeutische Dosis ermittelt worden ist. Bei mehrfacher Durchführung einer Therapie mit offenen Radionukliden während eines stationären Aufenthaltes ist für jede Therapie ein Kode anzugeben
8-530.1
Therapie mit offenen Radionukliden bei Knochenmetastasen
Inkl.: Schmerztherapie
8-530.2
Therapie der blutbildenden Organe mit offenen Radionukliden
8-530.3
Instillation von offenen Radionukliden in Gelenke
Inkl.: Radiosynoviorthese
8-530.5
Sonstige systemische Therapie mit offenen Radionukliden
8-530.6
Intravenöse Therapie mit radioaktiven rezeptorgerichteten Substanzen
8-530 .60
Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga
8-530.7
Intravenöse Therapie mit radioaktiven Antikörpern
8-530.8
Epidermale Therapie mit offenen Radionukliden
Inkl.: Epidermale Therapie mit Rhenium-188
8-530.9
Intravenöse Therapie mit radioaktiv markierten metabolischen Substanzen
8-530 .91
Therapie mit Jod-131-markierten Aminosäuren
Inkl.: Jod-131-Phenylalanin
8-530.a
Intraarterielle Therapie mit offenen Radionukliden
8-530 .a0
Intraarterielle Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga
8-530 .a1
Intraarterielle Therapie mit sonstigen radioaktiven rezeptorgerichteten Substanzen
8-530 .a2
Intraarterielle Radionuklidtherapie mit radioaktiven Antikörpern
8-530 .a3
Intraarterielle Therapie mit radioaktiv markierten metabolischen Substanzen
8-530 .a4
Intraarterielle Radionuklidtherapie mit sonstigen Substanzen
8-530 .a5
Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Yttrium-90-markierten Mikrosphären
8-530 .a6
Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Rhenium-188-markierten Mikrosphären
8-530 .a7
Intraarterielle Radioembolisation mit sonstigen Substanzen
8-530.b
Intrakavitäre Therapie mit offenen Radionukliden
8-530 .b0
Intrakavitäre Therapie mit radioaktiven rezeptorgerichteten Substanzen
8-530 .b1
Intrakavitäre Radionuklidtherapie mit radioaktiven Antikörpern
8-530 .b2
Intrakavitäre Therapie mit radioaktiv markierten metabolischen Substanzen
8-530 .b3
Intrakavitäre Radionuklidtherapie mit sonstigen Substanzen
8-530.c
Endovaskuläre Brachytherapie mit offenen Radionukliden
8-530 .c0
Endovaskuläre Brachytherapie mit flüssigem Rhenium-188 über ein geschlossenes Ballonsystem, Koronargefäß
8-530 .c1
Endovaskuläre Brachytherapie mit flüssigem Rhenium-188 über ein geschlossenes Ballonsystem, sonstiges peripheres Gefäß
8-530 .c2
Intrazerebrale Brachytherapie mit Katheter-Ballon-System
8-531
Radiojodtherapie
Hinw.: Bei mehrfacher Applikation während eines stationären Aufenthaltes ist die erzielte Gesamtaktivität zu kodieren
8-531.0
Radiojodtherapie bis 1,2 GBq I-131
Inkl.: Radiojodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen
8-531 .00
Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-531 .01
Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-531.1
Radiojodtherapie über 1,2 bis unter 5 GBq I-131
Inkl.: Ganzkörper-Szintigraphie
Radiojodtherapie zur Restgewebeablation beim Schilddrüsenkarzinom
Radiojodtherapie bei Metastasen, Rezidiven und Tumoraktivität des Schilddrüsenkarzinoms
Radiojodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen
8-531 .10
Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-531 .11
Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-531.2
Radiojodtherapie mit 5 und mehr GBq I-131
Inkl.: Ganzkörper-Szintigraphie
Radiojodtherapie bei Metastasen, Rezidiven und Tumoraktivität des Schilddrüsenkarzinoms
8-531 .20
Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-531 .21
Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH)
8-539
Andere nuklearmedizinische Therapie
8-54
Zytostatische Chemotherapie, Immuntherapie und antiretrovirale Therapie
Inkl.: Therapie mit Immunmodulatoren oder modifizierten monoklonalen Antikörpern Hinw.: Die Chemotherapie wird entsprechend der protokollgemäßen Dauer und Komplexität der während des stationären Aufenthaltes applizierten parenteralen Chemotherapie kodiert. Maßgeblich sind die im offiziellen, aktuellen Chemotherapieprotokoll gemachten Tagesvorgaben. Individuell notwendig werdende Verzögerungen bleiben unberücksichtigt. Verkürzungen werden dann berücksichtigt, wenn sie zu einer niedrigeren Klassifizierung führen würden
Jeder stationäre Aufenthalt und jeder Block sind einzeln zu kodieren
Fest an Zytostatika gekoppelte Supportivmedikamente werden nicht als zusätzliche Medikamente bzw. Zytostatika im Sinne der Hinweise unter 8-542, 8-543 und 8-544 gezählt (Beispiel: Mesna nach Cyclophosphamid/Ifosfamid; Folinsäure nach Methotrexat)
Zytostatika, Antikörper und Supportivmedikamente mit einem eigenen OPS-Kode in Kapitel 6 Medikamente werden zusätzlich zu einem Kode aus 8-54 mit einem Kode aus 6-00 kodiert (Beispiele: Oxaliplatin bei Chemotherapie mit FOLFOX; Filgrastim, Lenograstim oder Pegfilgrastim bei Chemotherapie mit CHOP14; Rituximabgabe alleine oder bei R-DHAP)
8-541
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren
Hinw.: Ein Kode aus diesem Bereich ist jeweils nur einmal pro stationären Aufenthalt anzugeben
8-542
Nicht komplexe Chemotherapie
Inkl.: Ein- oder mehrtägige nicht komplexe Chemotherapie
Beispiele für Kinder und Jugendliche:
Induktions- oder Reinduktionstherapie, Cyclophosphamidinfusionen Tag 36 (Protokoll I, II und III) oder Tag 64 (Protokoll I) bei ALL oder NHL
Einzelne Cytarabin- oder VCR-Injektionen oder einzelne ASP- oder DNR-/DOX-Infusionen bei ALL und AML
Erhaltungstherapie (PCV), Carboplatin-Serie (atypische teratoide rhabdoide Tumore), Doxorubicin liposomal bei Hirntumoren
DNR/VCR/PRED (ab 2. Gabe), ZNS-Phase oder Reinduktionsphase mit VCR/ADR/DEXA und CYC/Ara-C/6-TG bei ALL im COALL-Protokoll
Einzelgaben von Carboplatin, VCR oder Etoposid während LGG-Induktion oder Konsolidierung bei niedrig-malignen Hirntumoren
Einzelne VBL-Injektionen, Etoposid- oder Cladribin-Infusionen bei Histiozytose oder ALCL (NHL)
Blöcke COPP, OPPA, ABVD bei Morbus Hodgkin
Einzelne VCR- oder AMD-Injektionen oder DOX-Infusionen während Block AV-1 oder AV-2 bei Nephroblastom
Einzelne VCR- oder VBL-Injektionen während Block VA oder VAI oder CYC/VBL bei Weichteilsarkomen
Gemcitabin-Monotherapie bei verschiedenen Tumoren
N7 bei Neuroblastom (nur bei parenteraler Applikation)
CVA bei ALCL (NHL)
Konditionierung vor Stammzelltransplantation (SZT) bei Kindern und Jugendlichen:
Etoposid (ETO MONO; 1 Tag)
Fludarabin (FLU MONO; 3 Tage)
Busulfan po., Cyclophosphamid (BU-CY; 5-8 Tage)
Busulfan po., Melphalan (BU-MEL; 5-6 Tage)
Cyclophosphamid (CY MONO; 2-4 Tage)
Melphalan (MEL MONO; 1 Tag)
Topotecan (TOPO; 5 Tage)
Mitoxantron-Thiotepa (MXN-TEPA; 2 Tage)
Beispiele für Erwachsene:
BEACOPP (Tag 1-3 oder Tag 8), CHOP, MCP, VACOP-B, FCM, COP-BLAM, Fludarabin, Fludarabin/Cyclophosphamid, Cladribin, Bendamustin, 2-CDA, Alkeran i.v., Bortezomib, VAD, VID, VAP bei Lymphom oder Plasmozytom
TAD bei Plasmozytom
ALL-Vorphase, Konsolidierungstherapie V bei ALL
Cloretazine bei AML, AT als Erhaltungstherapie bei AML
Cyclophosphamid/Pentostatin bei CLL
Azacitidine bei MDS
Blöcke B, C bei ZNS-Lymphom bei Patienten ab dem vollendeten 60. Lebensjahr ("Bonner Protokoll")
CE, Epi-CE, Epi-CO, CEV bei Bronchialkarzinom (SCLC)
Taxol/Carboplatin, Topotecan, Gemcitabin, Docetaxel, Vinorelbine, Doxorubicin/Docetaxel, Pemetrexed, Gemcitabin/Pemetrexed, Gemcitabin/Irinotecan, ACO (ADM, VCR, CTX) bei NSCLC
5-FU/Carboplatin, Mitomycin/5-FU bei HNO-Tumoren
5-FU-mono, 5-FU/Folinsäure, Irinotecan-mono, Gemcitabin, Vinorelbin, Octreotid,Tomudex/Oxaliplatin, Gemcitabin/5-FU/Folinsäure (GFF), Oxaliplatin/Capecitabin bei gastrointestinalen Tumoren
ELF, FLP bei Magenkarzinom
Gemcitabin/Oxaliplatin, OFF bei Pankreaskarzinom
CMF, FAC, AC, EP, MCP, Docetaxel, Vinorelbin, Gemcitabin, Doxorubicin/Docetaxel, Taxol-mono, Bendamustin, Docetaxel/Capecitabin, Docetaxel/Gemcitabin, Navelbine/Mitomycin, Ifosfamid/Carboplatin, FEC, EC, ET Paclitaxel/Gemcitabin, Paclitaxel bei Mammakarzinom
Carboplatin-mono, Cyclophosphamid/Carboplatin, Treosulfan-mono i.v., pegyliertes liposomales Doxorubicin, Gemcitabin, Epirubicin, Vepesid Tag 1-3, Topotecan bei Ovarialkarzinom
Cyclophosphamid, Doxorubicin, Cyclophosphamid/Doxorubicin, Mitoxantron/Prednisolon, Taxane/Mitoxantron/Prednisolon, Docetaxel/Estramustin/Prednisolon/Dexamethason bei Prostatakarzinom
Gemcitabin, Paclitaxel, POMB-ACE bei Hodentumor
Paclitaxel/Gemcitabin, Gemcitabin, Paclitaxel bei Urothelkarzinom
Nitrosoharnstoffe (ACNU, BCNU)/Teniposid (VM26), Procarbacin, CCNU, Vincristin bei Gliomen
IVA, Gemcitabin/Docetaxel bei Sarkom
Doxorubicin bei Osteosarkom
DTIC bei Melanom
VAC bei Ewing-Sarkom
MTX als GvHD-Prophylaxe nach allogener Transplantation
Konditionierung vor Stammzelltransplantation (SZT) bei Erwachsenen:
TBI/Fludarabin
HD-Treosulfan (OMF)
Hochdosis-Melphalan
VP16-TBI (ALL)
Fludarabin/Melphalan als allo-Konditionierung
CTX-Mobilisierung
Exkl.: Intrathekale Zytostatikainjektion (8-541.0 )
Einnahme oraler Zytostatika
Gabe von Steroiden
Gabe von Antikörpern (8-547 ) Hinw.: Diese Kodes sind zu verwenden bei subkutaner oder intravenöser Chemotherapie mit 1-2 Medikamenten als Eintages-Chemotherapie
Jeder Therapieblock (ein- oder mehrtägig hintereinander) ist einmal zu kodieren
Es zählen nur die Tage, an denen eine Chemotherapie appliziert wird. Bei Gaben über Nacht zählt nur der Tag, an dem die Gabe begonnen wurde
Pausen von maximal einem Tag Dauer werden mitgezählt, wenn sie regelhaft zum jeweiligen Chemotherapie-Protokoll gehören. Pausen ab zwei Tagen führen dazu, dass ein neuer Kode angegeben werden muss
Es zählen alle zytostatischen Medikamente, unabhängig davon, ob sie über alle zu berechnenden Tage verabreicht wurden oder über weniger Tage. Gezählt werden die verwendeten Zytostatika und nicht die Einzelapplikationen
8-543
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie
Inkl.: z.B. 2- bis 4-tägige Blockchemotherapie
Beispiele für Chemotherapieblöcke:
Beispiele für Kinder und Jugendliche:
Blöcke EIIS, EIVS, CARBO-ETO 96h bei malignen Hirntumoren
Blöcke DDP/VCR oder CARBO/VCR/ETO bei niedrig-malignen Hirntumoren
Blöcke VAI, VAC bei Ewing-Knochentumoren
Blöcke A oder AP bei Osteosarkom
Block CARBO-ETO 96h bei Lebertumoren
Block haM (Konsolidierung) bei AML
Blöcke OEPA, COPDAC oder DHAP bei Morbus Hodgkin
Blöcke D1, D2, M1 bei malignen endokrinen Tumoren
Block N5, Blöcke A, B, C (COJEC) bei Neuroblastom
Blöcke AVD, HR-Block bei Nephroblastom
Blöcke I2VA, I2VAd, TOPO/ETO/CARBO, I3VAd, I3VE, TE, TC bei Weichteilsarkomen
Vorphase bis 1. DNR/VCR/PRED, Konsolidierungsphase, VCR/ADR/ASP/DEXA in der Reinduktionsphase beim COALL-Protokoll
Doxo/Acto-D/Cisplatin (DAC) bei atypischen teratoiden rhabdoiden Tumoren
Konditionierung vor Stammzelltransplantation (SZT) bei Kindern und Jugendlichen:
ATG, Cyclophosphamid (ATG-CY; 4 Tage)
Busulfan po., Cyclophosphamid, Melphalan (BU-CY-MEL; 6-7 Tage)
Busulfan po., Cyclophosphamid, Melphalan, ATG (BU-CY-MEL-ATG; 7 Tage)
Busulfan po., Etoposid, Cyclophosphamid, ATG (BU-ETO-CY-ATG; 8 Tage)
Carboplatin, Etoposid (CARBO-ETO; 3-4 Tage)
Carboplatin, Etoposid, Melphalan (CARBO-ETO-MEL; 4 Tage)
Carboplatin, Etoposid, Thiotepa (CARBO-ETO-TEPA; 4 Tage)
Cyclophosphamid, Carboplatin, Thiotepa (CY-CARBO-TEPA; 4 Tage)
Cyclophosphamid, Thiotepa (CY-TEPA; 3-4 Tage)
Etoposid, ATG (ETO-ATG; 3 Tage)
Etoposid, Cyclophosphamid (ETO-CY; 4 Tage)
Fludarabin, ATG (FLU-ATG; 4 Tage)
Fludarabin, ATG, Melphalan (FLU-ATG-MEL; 4 Tage)
Fludarabin, Busulfan iv., ATG (FLU-BUi-ATG; 3 Tage)
Fludarabin, Cyclophosphamid, Thiotepa (FLU-CY-TEPA; 3 Tage)
Thiotepa, Cyclophosphamid, ATG (TEPA-CY-ATG; 4 Tage)
Thiotepa, Etoposid (TEPA-ETO; 2 oder 3 Tage)
Thiotepa, Etoposid, Cyclophosphamid (TEPA-ETO-CY; 4 Tage)
Beispiele für Erwachsene:
Vorphase B-ALL-Protokoll
Konsolidation II bis VI (Hochdosis-Ara-C + i.th. Chx) bei ALL
Konsolidationstherapie (Hochdosis-Ara-C (CALGB))
COP, CHOEP, DHAP, Dexa-BEAM, IMVP16, ICE, MINE, Mega-CHOEP bei NHL
AC, AD als Erhaltungstherapie bei AML
ABVD bei Morbus Hodgkin
Block A bei ZNS-Lymphom bei Patienten ab dem vollendeten 60. Lebensjahr ("Bonner Protokoll")
Ifosfamid/Etoposid/Epirubicin (IEV) bei Lymphom oder Plasmozytom
Cisplatin/5-FU bei HNO-Tumoren
Cisplatin/Etoposid, Cisplatin/Vinorelbin bei NSCLC
PLF, PELF, DCF bei Magenkarzinom
Cisplatin/Doxorubicin, Doxorubicin/Hochdosis-Ifosfamid (nur Tag 1), Pemetrexed/Cisplatin bei Pleuramesotheliom
PEB, PE, PEI, PIV bei Hodentumoren
M-VAC für Urothelkarzinom (für Tage 1 und 2), dann Tage 15 und 22 gesondert als nichtkomplexe Chemotherapie kodieren
E/AC-Doc, E/AC-Pac, TA/EC, dosisdicht E/ATC, dosisdicht E-T, EC-TX, E/AT-CMF, Ifosfamid/Epirubicin bei Mammakarzinom
Epirubicin/Taxol/Carboplatin, Cisplatin/Taxol bei Ovarialkarzinom
Rx/5-FU/Cisplatin bei Ösophaguskarzinom
Rx/5-FU/Mitomycin/Cisplatin bei Analkarzinom
Rx/5-FU/Cisplatin bei Pankreaskarzinom
Gemcitabin/Cisplatin bei NSCLC, Pleuramesotheliom, Pankreaskarzinom, gastrointestinalen Tumoren, Urothelkarzinom u.a. Karzinomen
CVD, Cisplatin/DTIC/BCNU bei Melanom
Adriamycin/Ifosfamid bei Weichteilsarkom
VAI, VIDE bei Ewing-Sarkom
IP, CE, Ifo/Doxorubicin, Cisplatin/Doxorubicin bei Osteosarkom
EIA, Mini-ICE, Ifosfamid sequentiell bei Sarkom
FOLFIRI, FOLFOX, Raltritexed/Oxaliplatin bei gastrointestinalen Tumoren
ADOC bei Thymom
CAD, CED bei Multiplem Myelom
Konditionierung vor Stammzelltransplantation (SZT) bei Erwachsenen:
TBI-Cyclophosphamid, Busulfan/Cyclophosphamid, FC (Fludarabin 125 Tag 7 bis 3, Cyclophosphamid 2000 Tag 5 bis 3)
Busulfan-Melphalan (Euro-EWING)
Fludarabin/Melphalan (AML)
Carboplatin/Etoposid (Keimzelltumor)
Carboplatin/Etoposid/Cyclophosphamid
VCI-E, HD-PEI
Fludarabin/Busulfan/ATG (ATG 8-547.0)
CVB (BCNU, Cyclophosphamid, Etoposid)
Beispiele für Chemotherapie mit messungsabhängiger Steuerung:
Beispiele für Kinder und Jugendliche:
Hochdosis-Methotrexat (MTX) bei Hirntumoren, Histiozytose, Knochentumoren oder Leukämien
Beispiele für Erwachsene:
Hochdosis-Methotrexat (MTX)/Asparaginase bei ALL
Hochdosis-Methotrexat (MTX) bei allen Protokollen
Exkl.: Intrathekale Zytostatikainjektion (8-541.0 )
Einnahme oraler Zytostatika
Gabe von Steroiden
Gabe von Antikörpern (8-547 ) Hinw.: Es werden mindestens 2 Zytostatika innerhalb des Chemotherapieblocks intravenös verabfolgt oder es erfolgt eine komplexe und intensive Chemotherapie mit aufwendiger, messungsabhängiger Therapiesteuerung (z.B. HD-Methotrexat mit spiegelabhängiger Folinsäure-Rescue)
Es zählen nur die Tage, an denen eine Chemotherapie appliziert wird. Bei Gaben über Nacht zählt nur der Tag, an dem die Gabe begonnen wurde
Pausen von maximal einem Tag Dauer werden mitgezählt, wenn sie regelhaft zum jeweiligen Chemotherapie-Protokoll gehören. Pausen ab zwei Tagen führen dazu, dass ein neuer Kode angegeben werden muss
Es zählen alle zytostatischen Medikamente, unabhängig davon, ob sie über alle zu berechnenden Tage verabreicht wurden oder über weniger Tage. Gezählt werden die verwendeten Zytostatika und nicht die Einzelapplikationen
Bei Gabe von Hochdosis-Methotrexat zählen die Tage mit Spiegelmessung zur Chemotherapie
8-544
Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie
Inkl.: z.B. 5- bis 8-tägige Blockchemotherapie Exkl.: Intrathekale Zytostatikainjektion (8-541.0 )
Einnahme oraler Zytostatika
Gabe von Steroiden
Gabe von Antikörpern (8-547 ) Hinw.: Es werden mindestens 2 Zytostatika innerhalb des Chemotherapieblocks intravenös verabfolgt
8-544.0
Ein Chemotherapieblock während eines stationären Aufenthaltes
Inkl.:
Beispiele für Kinder und Jugendliche:
Blöcke PEV, PEI, CycEV, CarboEV, MET-HIT-BIS4 Induktion bei Hirntumoren
Blöcke VBP, BEP, PEI, Hochdosis-PEI, PE bei Keimzelltumoren
Block VIDE bei Ewing-Knochentumoren
Blöcke Ai oder IE bei Osteosarkom
Blöcke IPA, TOPO-DOXO bei Lebertumoren
Blöcke HR-1, HR-2, HR-3, F1, F2, R1, R2; Protokolle I, II oder III: Phase 1 oder 2 bei ALL
Blöcke HAM, AIE, ADxE (Induktion), AI, AI/2-CDA (Konsolidierungstherapie), HD-Ara-C/ETO (HAE), FLAG, FLAG-L-DNR, Ida-FLAG, ARAC/L-DNR bei AML
Blöcke IEP, Dexa-BEAM bei Morbus Hodgkin
Kurs a, A4, A24, AA, AA24, AAZ1, AAZ2, AM, b, B4, B24, BB, BB24, BBZ1, BBZ2, BM, CC, Protokolle I, II oder III: Phase 1 oder 2 (a oder b) bei NHL
A1, A2, A3, B1, B2, B3, AV2, AV3, BV1, BV2, BV3, AM1, AM2, AM3, BM1, BM2, BM3, AMV2, AMV3, BMV1, BMV2, BMV3, CC, ICM und ICI bei NHL
Blöcke M2, NN-1, NN-2 bei malignen endokrinen Tumoren
Blöcke A, B bei Nasopharynxkarzinom
Blöcke N4, N6, TCE (N8) bei Neuroblastom
TECC (Topotecan, ETO, Carboplatin, CPM; 5 Tage); TACC (Topo, Acto-D, CPM, Carboplatin; 5 Tage) bei Weichteilsarkomen
Konditionierung vor Stammzelltransplantation (SZT) bei Kindern und Jugendlichen:
ATG, Busulfan, Cyclophosphamid (ATG-BU-CY; 12 Tage)
ATG, Busulfan, Fludarabin, Cyclophosphamid (ATG-BU-FLU-CY; 15 Tage)
BCNU, Etoposid, Cytarabin, Melphalan (BEAM; 6 Tage)
Busulfan iv., Cyclophosphamid (BUi-CY; 5-8 Tage)
Busulfan iv., Cyclophosphamid, Melphalan (BUi-CY-MEL; 7 Tage)
Busulfan iv., Cyclophosphamid, Melphalan, ATG (BUi-CY-MEL-ATG; 7-11 Tage)
Busulfan iv., Cyclophosphamid, Thiotepa (BUi-CY-TEPA; 7 Tage)
Busulfan, Etoposid, Cyclophosphamid (BU-ETO-CY; 5-7 Tage)
Busulfan, Fludarabin, Cyclophosphamid, ATG (BU-FLU-CY-ATG; 7-11 Tage)
Busulfan iv., Melphalan (BUi-MEL; 5 Tage)
Busulfan, Thiotepa, Fludarabin, Cyclophosphamid (BU-TEPA-FLU-CY; 8 Tage)
Busulfan po., Etoposid, Thiotepa (BU-ETO-TEPA; 6-7 Tage)
Busulfan po., Fludarabin, ATG (BU-FLU-ATG; 5-6 Tage)
Busulfan po., Fludarabin, Cyclophosphamid (BU-FLU-CY; 5 Tage)
Busulfan po., Thiotepa, Etoposid, ATG (BU-TEPA-ETO-ATG; 8 Tage)
Campath, Fludarabin, Melphalan (CAM-FLU-MEL; 7 Tage)
Carboplatin, Etoposid, Melphalan (CARBO-ETO-MEL; 6-7 Tage)
Fludarabin, Cyclophosphamid (FLU-CY; 5 Tage)
Fludarabin, Cyclophosphamid, ATG; (FLU-CY-ATG; 7-9 Tage)
Fludarabin, Etoposid (FLU-ETO; 5 Tage)
Fludarabin, Etoposid, ATG (FLU-ETO-ATG; 7-8 Tage)
Fludarabin, Melphalan (FLU-MEL; 6 Tage)
Fludarabin, Melphalan, ATG (FLU-MEL-ATG; 5-7 Tage)
Thiotepa, ATG, Fludarabin (TEPA-ATG-FLU, 7 Tage)
Thiotepa, Etoposid, ATG (TEPA-ETO-ATG; 5 Tage)
Beispiele für Erwachsene:
Konsolidationstherapie I, Ida-FLAG, MITO-FLAG, CLAEG, Induktionstherapie Phase 1 oder Phase 2, Reinduktionstherapie Phase 1 und 2 bei ALL
Block A, B oder C bei B-ALL, aggressiven Lymphomen und ZNS-Lymphomen bei Patienten unter dem vollendeten 60. Lebensjahr ("Bonner Protokoll")
Induktionstherapie (ICE, DAV, DA, MAV, MAMAC, IDAC, AIE oder MTC), Konsolidationstherapie (MHD-Ara-C/Daunorubicin oder AMSA), MAMAC, HAM, I-MAC, H-MAC, NOVE bei AML
VDTPACE bei Multiplem Myelom
BEAM, ICE (Sarkome) vor Stammzelltransplantation (SZT)
8-544.1
Zwei Chemotherapieblöcke während eines stationären Aufenthaltes
Inkl.:
Beispiele für Kinder und Jugendliche:
Induktionstherapie Phase 1 und 2, Blöcke F1 und F2, Block MARAM, Block OCTADD, Protokoll II-IDA, Protokolle I, II oder III: Phase 1 und 2; R1 und R2 bei ALL
Blöcke AIE und HAM (Doppelinduktion) bei AML
Blöcke AA und BB; Blöcke A und B, AAZ1 und AAZ2, Protokolle I, II oder III: Phase a und b bei NHL
Beispiele für Erwachsene:
Induktionstherapie Phase 1 und 2 bei ALL
Induktionstherapie mit 2 Zyklen in einem stationären Aufenthalt (Doppelinduktion); Spätkonsolidierung mit Hochdosis-Ara-C/Daunorubicin, HAM (Doppelinduktion), I-MAC (Doppelinduktion), S-HAM bei AML
8-546
Hypertherme Chemotherapie
8-546.0
Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie [HIPEC]
8-546.1
Hypertherme intrathorakale Chemotherapie [HITOC]
8-547
Andere Immuntherapie
8-547.0
Mit nicht modifizierten Antikörpern
Inkl.: Therapie z.B. mit Rituximab bei Patienten mit Lymphomen, Alemtuzumab bei Patienten mit CLL, Herceptin bei Patienten mit Mammakarzinom, Bevazicumab bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen
8-547.1
Mit modifizierten Antikörpern
Inkl.: Therapie mit Zytotoxinen Exkl.: Therapie mit radioaktiven Antikörpern (8-530.7 )
8-547.2
Mit Immunmodulatoren
Inkl.: Therapie mit Interleukin 2, Interferon oder Tumornekrosefaktor Alpha
8-548
Hochaktive antiretrovirale Therapie [HAART]
Hinw.: Antiretrovirale Substanzen sind hier Medikamente zur Behandlung von HIV-Infektionen, z.B. Proteasehemmer, Fusionsinhibitoren, Nukleosidanaloga und nicht nukleosidale RT-Inhibitoren
8-548.0
Mit 2 bis 4 Einzelsubstanzen
8-548.1
Mit 5 oder mehr Einzelsubstanzen
8-549
Perkutane geschlossene Organperfusion mit Chemotherapeutika
Inkl.: Perkutane Chemosaturation
© BfArM 1994-2013
Stand: 12.10.2012