ICD-10-GM Version 2009
Stufen der Sehbeeinträchtigung siehe Tabelle am Ende der Gruppe (H53-H54)
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges, Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung des anderen Auges.
Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
Die nachstehende Tabelle enthält eine Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchtigung, wie sie von der WHO-Studiengruppe zur Verhütung der Blindheit auf ihrer Tagung vom 6.-10. November 1972 in Genf empfohlen wurde.
[Fußnote: WHO Technical Report Series No. 518, 1973]Der Begriff "Sehschwäche" in der Kategorie H54 schließt die Stufen 1 und 2 der folgenden Tabelle ein, der Begriff "Blindheit" die Stufen 3, 4 und 5 und die Bezeichnung "Nicht näher bestimmter Visusverlust" die Stufe 9.
Wenn die Größe des Gesichtsfeldes mitberücksichtigt wird, sollten Patienten, deren Gesichtsfeld bei zentraler Fixation nicht größer als 10 Grad, aber größer als 5 Grad ist, in die Stufe 3 eingeordnet werden; Patienten, deren Gesichtsfeld bei zentraler Fixation nicht größer als 5 Grad ist, sollten in die Stufe 4 eingeordnet werden, auch wenn die zentrale Sehschärfe nicht herabgesetzt ist.
Stufen der Sehbeeinträchtigung |
Sehschärfe mit bestmöglicher Korrektur |
|
---|---|---|
Maximum weniger als: |
Minimum bei oder höher als: |
|
1 |
6/18 |
6/60 |
3/10 (0,3) |
1/10 (0,1) |
|
20/70 |
20/200 |
|
2 |
6/60 |
3/60 |
1/10 (0,1) |
1/20 (0,05) |
|
20/200 |
20/400 |
|
3 |
3/60 |
1/60 (Fingerzählen bei 1 m) |
1/20 (0,05) |
1/50 (0,02) |
|
20/400 |
5/300 (20/1200) |
|
4 |
1/60 (Fingerzählen bei 1 m) |
Lichtwahrnehmung |
1/50 (0,02) |
||
5/300 |
||
5 |
keine Lichtwahrnehmung |
|
9 |
unbestimmt oder nicht näher bezeichnet |