Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

ICD-10-GM Version 2013

Kapitel XIV
Krankheiten des Urogenitalsystems
(N00-N99)

N40Prostatahyperplasie

Inkl.:
Adenofibromatöse Prostatahypertrophie
Niedriggradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [low-grade PIN]
Prostatahypertrophie (gutartig)
Prostatavergrößerung (gutartig)
Querbarre am Harnblasenhals (Prostata)
Verschluss der prostatischen Harnröhre o.n.A.
Exkl.:
Gutartige Neubildungen der Prostata (D29.1)
Hochgradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [high-grade PIN] (D07.5)

N41.-Entzündliche Krankheiten der Prostata

Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

N41.0Akute Prostatitis

N41.1Chronische Prostatitis

N41.2Prostataabszess

N41.3Prostatazystitis

Inkl.:
Zystitis bei Prostatavergrößerung

N41.8Sonstige entzündliche Krankheiten der Prostata

N41.9Entzündliche Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Prostatitis o.n.A.

N42.-Sonstige Krankheiten der Prostata

N42.0Prostatastein

Inkl.:
Prostatakonkrement

N42.1Kongestion und Blutung der Prostata

N42.2Prostataatrophie

N42.3Prostatadysplasie

Inkl.:
Niedriggradige Prostatadysplasie
Exkl.:
Hochgradige Prostatadysplasie (D07.5)

N42.8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata

N42.9Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet

N43.-Hydrozele und Spermatozele

Inkl.:
Hydrozele des Funiculus spermaticus, des Testis oder der Tunica vaginalis testis
Exkl.:
Angeborene Hydrozele (P83.5)

N43.0Funikulozele

N43.1Infizierte Hydrozele

Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

N43.2Sonstige Hydrozele

N43.3Hydrozele, nicht näher bezeichnet

N43.4Spermatozele

N44.-Hodentorsion und Hydatidentorsion

N44.0Hodentorsion

Inkl.:
Torsion:
  • Epididymis
  • Funiculus spermaticus
  • Nebenhoden
  • Testis

N44.1Hydatidentorsion

N45.-Orchitis und Epididymitis

Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

N45.0Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess

Inkl.:
Abszess der Nebenhoden oder Hoden

N45.9Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess

Inkl.:
Epididymitis o.n.A.
Orchitis o.n.A.

N46Sterilität beim Mann

Inkl.:
Azoospermie o.n.A.
Oligozoospermie o.n.A.

N47Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose

Inkl.:
Präputiale Adhäsion
Vorhautverengung

N48.-Sonstige Krankheiten des Penis

N48.0Leukoplakie des Penis

Inkl.:
Balanitis xerotica obliterans
Kraurosis des Penis
Exkl.:
Carcinoma in situ des Penis (D07.4)

N48.1Balanoposthitis

Inkl.:
Balanitis
Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

N48.2Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis

Inkl.:
  • Abszess
  • Furunkel
  • Karbunkel
  • Phlegmone
  • Corpus cavernosum und Penis
Kavernitis (Penis)
Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

N48.3-Priapismus

Inkl.:
Schmerzhafte Dauererektion
N48.30Priapismus vom Low-Flow-Typ
N48.31Priapismus vom High-Flow-Typ
N48.38Sonstiger Priapismus
N48.39Priapismus, nicht näher bezeichnet

N48.4Impotenz organischen Ursprungs

Kodierhinweis
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.:
Psychogene Impotenz (F52.2)

N48.5Ulkus des Penis

N48.6Induratio penis plastica

Inkl.:
Peyronie-Krankheit

N48.8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis

Inkl.:
  • Atrophie
  • Hypertrophie
  • Thrombose
  • Corpus cavernosum und Penis

N48.9Krankheit des Penis, nicht näher bezeichnet

N49.-Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert

Kodierhinweis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.:
Entzündung des Penis (N48.1-N48.2)
Orchitis und Epididymitis (N45.-)

N49.0Entzündliche Krankheiten der Vesicula seminalis

Inkl.:
Vesikulitis o.n.A.

N49.1Entzündliche Krankheiten des Funiculus spermaticus, der Tunica vaginalis testis und des Ductus deferens

Inkl.:
Samenleiterentzündung

N49.2Entzündliche Krankheiten des Skrotums

N49.8-Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane

Inkl.:
Entzündung der männlichen Genitalorgane an mehreren Lokalisationen
N49.80Fournier-Gangrän beim Mann
N49.88Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane

N49.9Entzündliche Krankheit eines nicht näher bezeichneten männlichen Genitalorgans

Inkl.:
  • Abszess
  • Furunkel
  • Karbunkel
  • Phlegmone
  • nicht näher bezeichnetes männliches Genitalorgan

N50.-Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane

Exkl.:
Hodentorsion (N44.0)
Hydatidentorsion (N44.1)

N50.0Hodenatrophie

N50.1Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane

Inkl.:
  • Blutung
  • Hämatozele o.n.A.
  • Thrombose
  • männliche Genitalorgane

N50.8Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane

Inkl.:
  • Atrophie
  • Hypertrophie
  • Ödem
  • Ulkus
  • Vesicula seminalis, Funiculus spermaticus, Hoden [ausgenommen Atrophie], Skrotum, Tunica vaginalis testis und Ductus deferens
Chylozele, Tunica vaginalis testis (nicht durch Filarien) o.n.A.
Fistel, urethroskrotal
Striktur:
  • Ductus deferens
  • Funiculus spermaticus
  • Tunica vaginalis testis

N50.9Krankheit der männlichen Genitalorgane, nicht näher bezeichnet

N51.-*Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

N51.0*Krankheiten der Prostata bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Inkl.:
Prostatitis:

N51.1*Krankheiten des Hodens und des Nebenhodens bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Inkl.:
Chlamydien-:
Gonokokken-:
Mumps-Orchitis (B26.0†)
Tuberkulose:

N51.2*Balanitis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Inkl.:
Balanitis:

N51.8*Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Inkl.:
Chylozele durch Filarien, Tunica vaginalis testis (B74.-†)
Infektion des männlichen Genitaltraktes durch Herpesviren [Herpes simplex] (A60.0†)
Tuberkulose der Vesicula seminalis (A18.1†)
zum Seitenanfang