Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

ICD-10-GM Version 2014

Kapitel I
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
(A00-B99)

Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden
(A50-A64)

Exkl.:
HIV-Krankheit (B20-B24)
Reiter-Krankheit (M02.3-)
Unspezifische und nicht durch Gonokokken hervorgerufene Urethritis (N34.1)

A50.- Syphilis connata

A50.0 Floride konnatale Frühsyphilis

Begleitender Text

Jeder konnatale syphilitische Zustand, als früh oder manifest bezeichnet, bis zu zwei Jahren nach der Geburt.

Inkl.:
Konnatale Frühsyphilis:
  • kutan
  • mukokutan
  • viszeral
Konnatale frühsyphilitische:
  • Augenbeteiligung
  • Laryngitis
  • Osteochondropathie
  • Pharyngitis
  • Pneumonie
  • Rhinitis

A50.1 Latente konnatale Frühsyphilis

Begleitender Text

Konnatale Syphilis ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem Liquorbefund, bis zu zwei Jahren nach der Geburt.

A50.2 Konnatale Frühsyphilis, nicht näher bezeichnet

Begleitender Text

Konnatale Syphilis o.n.A., bis unter zwei Jahre nach der Geburt.

A50.3 Konnatale spätsyphilitische Augenkrankheit

Inkl.:
Konnatale spätsyphilitische:
  • Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert† (H58.8*)
  • interstitielle Keratitis† (H19.2*)
Exkl.:
Hutchinson-Trias (A50.5)

A50.4 Konnatale spätauftretende Neurosyphilis [Juvenile Neurosyphilis]

Inkl.:
Dementia paralytica juvenilis
Juvenile:
  • progressive Paralyse
  • Tabes dorsalis
  • taboparalytische Neurosyphilis
Konnatale spätsyphilitische:
Kodierhinweis
Soll eine damit verbundene psychische Krankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.:
Hutchinson-Trias (A50.5)

A50.5 Sonstige Formen der floriden konnatalen Spätsyphilis

Begleitender Text

Jeder konnatale syphilitische Zustand, als spät oder manifest bezeichnet, zwei Jahre oder später nach der Geburt.

Inkl.:
Clutton-Hydrarthrose† (M03.1-*)
Hutchinson-:
  • Trias
  • Zähne
Konnatale kardiovaskuläre Spätsyphilis† (I98.0*)
Konnatale spätsyphilitische:
Syphilitische Sattelnase

A50.6 Latente konnatale Spätsyphilis

Begleitender Text

Konnatale Syphilis ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem Liquorbefund, zwei Jahre oder später nach der Geburt.

A50.7 Konnatale Spätsyphilis, nicht näher bezeichnet

Begleitender Text

Konnatale Syphilis o.n.A., zwei Jahre oder später nach der Geburt.

Inkl.:
Syphilis connata tarda o.n.A.

A50.9 Syphilis connata, nicht näher bezeichnet

A51.- Frühsyphilis

A51.0 Primärer syphilitischer Genitalaffekt

Inkl.:
Syphilitischer Schanker o.n.A.

A51.1 Analer Primäraffekt bei Syphilis

A51.2 Primäraffekt bei Syphilis, sonstige Lokalisationen

A51.3 Sekundäre Syphilis der Haut und der Schleimhäute

Inkl.:
Condyloma latum
Syphilitisch:
  • Alopezie† (L99.8*)
  • Leukoderm† (L99.8*)
  • Schleimhautpapeln [Plaques muqueuses]

A51.4 Sonstige sekundäre Syphilis

Inkl.:
Sekundäre syphilitische:
  • Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert† (H58.8*)
  • Entzündung im weiblichen Becken† (N74.2*)
  • Iridozyklitis† (H22.0*)
  • Lymphadenopathie
  • Meningitis† (G01*)
  • Myositis† (M63.0-*)
  • Periostitis† (M90.1-*)

A51.5 Latente Frühsyphilis

Begleitender Text

Syphilis (erworben) ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem Liquorbefund, bis zu zwei Jahren nach Infektion.

A51.9 Frühsyphilis, nicht näher bezeichnet

A52.- Spätsyphilis

A52.0† Kardiovaskuläre Syphilis

Inkl.:
Kardiovaskuläre Syphilis o.n.A. (I98.0*)
Syphilitisch:

A52.1 Floride Neurosyphilis

Inkl.:
Charcot-Arthropathie† (M14.6*)
Spätsyphilitisch:
  • Enzephalitis† (G05.0*)
  • Meningitis† (G01*)
  • Neuritis des N. vestibulocochlearis† (H94.0*)
  • Optikusatrophie† (H48.0*)
  • Polyneuropathie† (G63.0*)
  • Retrobulbäre Neuritis† (H48.1*)
Syphilitisches Parkinson-Syndrom† (G22*)
Tabes dorsalis

A52.2 Asymptomatische Neurosyphilis

A52.3 Neurosyphilis, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
  • Gumma (syphilitisch)
  • Syphilis (Spät-)
  • Syphilom
  • Zentralnervensystem, o.n.A.

A52.7 Sonstige floride Spätsyphilis

Inkl.:
Glomeruläre Krankheit bei Syphilis† (N08.0*)
  • Gumma (syphilitisch)
  • Syphilis, Spät- oder tertiäre
  • jede Lokalisation, mit Ausnahme der unter A52.0-A52.3 klassifizierten Lokalisationen
Spätsyphilitisch:
  • Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert† (H58.8*)
  • Bursitis† (M73.1-*)
  • Chorioretinitis† (H32.0*)
  • Entzündung im weiblichen Becken† (N74.2*)
  • Episkleritis† (H19.0*)
  • Leukoderm† (L99.8*)
  • Peritonitis† (K67.2*)
Syphilis [nicht näher bezeichnetes Stadium]:

A52.8 Latente Spätsyphilis

Begleitender Text

Syphilis (erworben) ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem Liquorbefund, zwei Jahre oder später nach Infektion.

A52.9 Spätsyphilis, nicht näher bezeichnet

A53.- Sonstige und nicht näher bezeichnete Syphilis

A53.0 Latente Syphilis, nicht als früh oder spät bezeichnet

Inkl.:
Latente Syphilis o.n.A.
Positive Serumreaktion auf Syphilis

A53.9 Syphilis, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Infektion durch Treponema pallidum o.n.A.
Syphilis (erworben) o.n.A.
Exkl.:
Syphilis o.n.A. als Todesursache vor Vollendung des zweiten Lebensjahres (A50.2)

A54.- Gonokokkeninfektion

A54.0 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes ohne periurethralen Abszess oder Abszess der Glandulae urethrales

Inkl.:
  • Urethritis
  • Vulvovaginitis
  • Zervizitis
  • Zystitis
  • o.n.A.
  • durch Gonokokken
Exkl.:
Mit Abszess:
  • Glandulae urethrales (A54.1)
  • periurethral (A54.1)

A54.1 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes mit periurethralem Abszess oder Abszess der Glandulae urethrales

Inkl.:
Abszess der Bartholin-Drüse durch Gonokokken

A54.2 Pelviperitonitis durch Gonokokken und Gonokokkeninfektionen sonstiger Urogenitalorgane

Inkl.:
  • durch Gonokokken
Exkl.:
Gonokokkenperitonitis (A54.8)

A54.3 Gonokokkeninfektion des Auges

Inkl.:
  • Iridozyklitis† (H22.0*)
  • Konjunktivitis† (H13.1*)
  • Ophthalmia neonatorum
  • durch Gonokokken

A54.4† Gonokokkeninfektion des Muskel-Skelett-Systems

Inkl.:
  • durch Gonokokken

A54.5 Gonokokkenpharyngitis

A54.6 Gonokokkeninfektion des Anus und des Rektums

A54.8 Sonstige Gonokokkeninfektionen

Inkl.:
  • durch Gonokokken
Exkl.:
Gonokokkenpelviperitonitis (A54.2)

A54.9 Gonokokkeninfektion, nicht näher bezeichnet

A55 Lymphogranuloma inguinale (venereum) durch Chlamydien

Inkl.:
Durand-Nicolas-Favre-Krankheit
Esthiomène
Klimatischer oder tropischer Bubo

A56.- Sonstige durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydienkrankheiten

Inkl.:
Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten durch Chlamydia trachomatis
Exkl.:
  • Konjunktivitis beim Neugeborenen (P39.1)
  • Lymphogranulom (A55)
  • Pneumonie beim Neugeborenen (P23.1)
  • durch Chlamydien
Zustände, die unter A74.- klassifiziert sind

A56.0 Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes

Inkl.:
  • Urethritis
  • Vulvovaginitis
  • Zervizitis
  • Zystitis
  • durch Chlamydien

A56.1 Chlamydieninfektion des Pelviperitoneums und sonstiger Urogenitalorgane

Inkl.:
  • Entzündung im weiblichen Becken† (N74.4*)
  • Epididymitis† (N51.1*)
  • Orchitis† (N51.1*)
  • durch Chlamydien

A56.2 Chlamydieninfektion des Urogenitaltraktes, nicht näher bezeichnet

A56.3 Chlamydieninfektion des Anus und des Rektums

A56.4 Chlamydieninfektion des Pharynx

A56.8 Durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydieninfektion an sonstigen Lokalisationen

A57 Ulcus molle (venereum)

Inkl.:
Weicher Schanker

A58 Granuloma venereum (inguinale)

Inkl.:
Donovanosis

A59.- Trichomoniasis

Exkl.:
Intestinale Trichomoniasis (A07.8)

A59.0 Trichomoniasis urogenitalis

Inkl.:
  • Leukorrhoe (vaginal)
  • Prostatitis† (N51.0*)
  • durch Trichomonas (vaginalis)

A59.8 Sonstige Lokalisationen der Trichomoniasis

A59.9 Trichomoniasis, nicht näher bezeichnet

A60.- Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]

A60.0 Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren

Inkl.:
  • durch Herpesviren

A60.1 Infektion der Perianalhaut und des Rektums durch Herpesviren

A60.9 Infektion des Anogenitalbereiches durch Herpesviren, nicht näher bezeichnet

A63.- Sonstige vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:
Molluscum contagiosum (B08.1)
Papillom der Cervix uteri (D26.0)

A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen

A63.8 Sonstige näher bezeichnete, vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten

A64 Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Geschlechtskrankheiten o.n.A.
zum Seitenanfang