Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

OPS Version 2021

Kommentar:
Was ist neu im OPS Version 2021?

Der OPS wird gemäß der Verfahrensordnung für die Festlegung der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten, German Modification (ICD-10-GM) und des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) auf der Grundlage des § 295 Absatz 1 Satz 9 und § 301 Absatz 2 Satz 7 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) jährlich überarbeitet.

Für die Version 2021 wurden 278 Vorschläge zur Anpassung des OPS an die Erfordernisse der Entgeltsysteme und der externen Qualitätssicherung von Vertretern der Fachgesellschaften und Verbände und von Einzelpersonen eingereicht und bearbeitet. Hinzu kamen im diesjährigen Revisionsverfahren 40 Anträge aus dem NUB-Verfahren.

Die meisten Änderungen und Ergänzungen im amtlichen OPS Version 2021 sind mit den Selbstverwaltungspartnern im Rahmen der Arbeitsgruppe OPS des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) abgestimmt. Dazu fanden seit der letzten Revision des OPS 8 Beratungen der Arbeitsgruppe statt. Aufgrund der Anforderungen aus dem MDK-Reformgesetz zur Festlegung von Strukturmerkmalen gemäß § 275d SGB V wurden weitere 6 Sondersitzungen durchgeführt.

Darüber hinaus wurden weitere Anpassungen notwendig, die sich aus dem Kalkulationsverfahren ergeben haben und die dem BfArM vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) mitgeteilt worden sind.

Alle Änderungen und Ergänzungen dienen – soweit sie über Fehlerkorrekturen hinausgehen – der Weiterentwicklung der Entgeltsysteme für die stationäre und ambulante Versorgung und der externen Qualitätssicherung.

Wir möchten uns bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe OPS des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und bei den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Mitgliedsgesellschaften der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) für ihre Zuarbeit, Beratung und fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung dieser Version ausdrücklich bedanken.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der Version 2021 des OPS.

Allgemeine Änderungen

Im Rahmen der Bearbeitung dieser Version wurden, soweit erforderlich, in der gesamten Klassifikation einschließlich Vorspann und Anhängen redaktionelle Korrekturen durchgeführt.

Neben der Einführung, Unterteilung, Verschiebung und Streichung von Kodes wurden Klassenattribute (Inklusiva, Exklusiva und Hinweise) ergänzt bzw. angepasst, um die Inhalte einzelner Klassen oder auch ganzer Gruppen präziser zu definieren und damit eine korrekte Verschlüsselung zu unterstützen. Hier sei insbesondere auf die geänderten Inklusiva und Hinweise des Kodes 1-210 für die nicht invasive Video-EEG-Intensivdiagnostik zur Evaluation einer Epilepsie oder eines Verdachts auf Epilepsie hingewiesen. Weiterhin wurden in Kap. 1, 8 und 9 bei einer Vielzahl von Kodes bisher genannte Mindestmerkmale in krankenhausbezogene Strukturmerkmale und patientenbezogene Mindestmerkmale aufgeteilt.

Vorspann und Anhänge wurden, soweit erforderlich, inhaltlich an die Änderungen in der Klassifikation angepasst und ergänzt. So wurden im Vorspann in den Hinweisen für die Benutzung im Abschnitt "Klassenattribute: unter Hinweise" Erläuterungen zu Mindestmerkmalen und Strukturmerkmalen ergänzt. Außerdem wurden im Abschnitt "Verwendete Begriffe und Symbole" Erläuterungen zur Verwendung des Begriffs der ärztlichen "Behandlungsleitung" im OPS aufgenommen. Aufgrund der ersatzlosen Streichung der Kodes für die hochaufwendige Pflege unter 9-20 entfällt der Anhang "Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS)" zur Berechnung der Aufwandspunkte für die hochaufwendige Pflege.

Alle Änderungen in den Kodes der Klassifikation finden Sie im Detail in der Aktualisierungsliste, die auf den Webseiten des BfArM zu finden ist: www.bfarm.de – Kodiersysteme – Services – Downloads

In der folgenden Darstellung wird daher nicht jede Änderung oder Ergänzung im Detail beschrieben, sondern es werden nur Hinweise auf die geänderten Stellen gegeben.

Änderungen nach Kapiteln

Die Reihenfolge der hier aufgeführten Änderungen orientiert sich an der Systematik des OPS.

Kapitel 1: Diagnostische Maßnahmen

Untersuchung der Augen

  • Einführung eines neuen Kodes für die teilstationäre Augenuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen mit der Notwendigkeit der Bewegungslosigkeit (1-221)

Funktionsuntersuchungen des Verdauungstraktes

  • Unterteilung des Kodes für die Ösophagusmanometrie (1-313 ff.)

Biopsie ohne Inzision an Mund, Mundhöhle, Larynx, Pharynx und blutbildenden Organen

  • Einführung eines neuen Kodes für die (perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren (1-426.a)

Biopsie ohne Inzision an Harnorganen und männlichen Genitalorganen

  • Unterteilung des Kodes für die perkutane (Nadel-)Biopsie der Prostata nach der Art der Biopsie (1-463.1 ff.)
  • Unterteilung des Kodes für die perkutane Biopsie der Prostata mit Steuerung durch bildgebende Verfahren nach der Art der Biopsie (1-465.9 ff.)

Biopsie an anderen Organen durch Inzision

  • Einführung eines neuen Kodes für die Biopsie an mesenteriale Lymphknoten durch Inzision (1-586.8)

Diagnostische Endoskopie

  • Unterteilung des Kodes für die diagnostische Pharyngoskopie mit Einführung eines neuen Kodes für die Schlafendoskopie (1-611 ff.)
  • Einführung neuer Kodes für die diagnostische Intestinoskopie und (Ileo-)Koloskopie durch motorisierte Spiral-Endoskopie (1-636.2, 1-658)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die Verwendung eines Einmal-Duodenoskops (1‑647)

Pneumologische Funktionsuntersuchungen

  • Einführung eines neuen Kodes für die Messung des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids [FeNO] (1-716)
  • Einführung neuer Kodes für die Feststellung des Beatmungsstatus und des Beatmungsentwöhnungspotenzials (1-717 ff.)

Komplexe Diagnostik

  • Einführung neuer Kodes für die niedrigauflösende und hochauflösende HLA-Typisierung bei myeloischen und lymphatischen Neoplasien (1‑941.2, 1-941.3)

Andere diagnostische Maßnahmen

  • Überarbeitung des Kodes für die Durchführung von Genexpressionsanalysen in soliden bösartigen Neubildungen und Einführung neuer Kodes für die (gezielte) Analyse genetischer Veränderungen in soliden bösartigen Neubildungen und für Hochdurchsatz-Sequenzierungsverfahren [NGS] zur Analyse genetischer Veränderungen bei/in soliden bösartigen Neubildungen (1-992 ff., 1-995 ff., 1-996 ff.)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die teilstationäre pädiatrische Diagnostik mit der Notwendigkeit der Bewegungslosigkeit (1-999.3)

Kapitel 5: Operationen

Andere Operationen an Rückenmark, Rückenmarkhäuten und Spinalkanal

  • Einführung eines neuen Kodes für die Implantation oder Wechsel eines vollimplantierbaren Mehrkanalstimulators mit elektromagnetischer Energieübertragung durch Mikrowellen zur epiduralen Rückenmarkstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode (5-039.e3)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Implantation oder Wechsel eines vollimplantierbaren Mehrkanalstimulators mit elektromagnetischer Energieübertragung durch Mikrowellen zur Stimulation von Spinalganglien mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode (5-039.k2)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Entfernung eines Neurostimulators zur Spinalganglienstimulation (5-039.r)

Andere Operationen an Nerven und Nervenganglien

  • Einführung neuer Kodes für die Rekonstruktion eines Nerven und Nervenplexus mit Muskel-Venen-Interponat, unterteilt nach der Lokalisation (5-058.5 ff.)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Implantation oder Wechsel eines vollimplantierbaren Einmalkanalstimulators mit wiederaufladbarem Akkumulator zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode (5-059.ce)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Implantation oder Wechsel eines vollimplantierbaren Mehrkanalstimulators mit elektromagnetischer Energieübertragung durch Mikrowellen zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode (5-059.cf)
  • Einführung eines neuen Kodes für den Wechsel eines vollimplantierbaren Einkanalstimulators mit wiederaufladbarem Akkumulator zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode (5-059.de)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Implantation eines vollimplantierbaren Einkanalstimulators mit wiederaufladbaren Akkumulator zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode (5-059.g5)

Operationen an anderen endokrinen Drüsen

  • Einführung eines neuen Kodes für die Destruktion an der Nebenniere durch Elektrochemotherapie (5-073.43)

Operationen an den Augen

  • Einführung eines neuen Kodes für die Insertion einer patientenindividuellen Keratoprothese ohne biologische Beschichtung (5-125.42)
  • Einführung neuer Kodes für die Implantation, den Wechsel und die Entfernung eines telemetrischen Augeninnendrucksensors (5-139.6, 5-139.7)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die Verwendung einer Intraokularlinse mit Vergrößerungsfaktor (5-149.24)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für das Anfärben von Glaskörper, epiretinalen Membranen oder der Membrana limitans interna mit Triamcinolon oder Farbstofflösungen im Rahmen einer Vitrektomie (5-158.5)

Operationen an Pharynx, Larynx und Trachea

  • Einführung neuer Kodes für die Destruktion von erkranktem Gewebe des Pharynx und des Larynx durch Elektrochemotherapie (5-292.35, 5-300.35)

Operationen an Lunge und Bronchus

  • Einführung eines neuen Kodes für die bronchoskopische Destruktion von erkranktem Gewebe eines Bronchus durch Ablation durch gepulste elektrische Felder (5-320.7)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Destruktion von erkranktem Lungengewebe durch Elektrochemotherapie (5-339.24)

Operationen am Herzen

  • Unterteilung des Kodes für die endovaskuläre Trikuspidalklappenrekonstruktion nach der Art der Rekonstruktion und des Zugangs (5-35a.5 ff.)

Operationen an den Blutgefäßen

  • Einführung neuer Kodes für die Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Gefäßprothesen der tiefen und oberflächlichen Venen (5-380.9m, 5-380.a7)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Resektion und Ersatz (Interposition) des Truncus pulmonalis (5-383.44)
  • Umwandlung der Kodes für das Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen, Aorta thoracica oder Aorta thoracoabdominalis in Zusatzkodes und Streichung der Sechssteller für die Anzahl der Stent-Prothesen. Die verwendeten Stent-Prothesen sind nun gesondert zu kodieren (5-38a.a, 5-38a.b)
  • Einführung neuer Kodes für das Anlegen eines aortomesenterialen und aortorenalen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen (5-393.39, 5-393.3a)
  • Unterteilung der Kodes für die Revision einer Anastomose und den Wechsel eines vaskulären Implantates (5-394.1 ff., 5-394.3 ff.)
  • Einführung neuer Kodes für die Revision, den Wechsel und die Entfernung eines vaskulären Transplantates (5-394.8, 5-394.9 ff., 5-394.a)
  • Verschiebung der Zusatzkodes zu Operationen an den Blutgefäßen in einen neuen Zusatzkodebereich (5-39a ff.)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Verwendung einer intraoperativ angefertigten Gefäßprothese (5-39a.4)

Operationen am Verdauungstrakt

  • Einführung neuer Kodes für die Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus, des Magens, des Rektums, der Leber, der Gallengänge und des Pankreas durch Elektrochemotherapie (5-422.58, 5-433.38, 5-433.48, 5-433.58, 5-482.h ff., 5-501.8 ff., 5‑513.45, 5-521.5)
  • Einführung neuer Kodes für die endoskopische Blutstillung durch Auftragen von Peptid-Hydrogel bildenden Substanzen am Ösophagus, am Magen, am Darm und am Rektum (5‑429.v1, 5-449.v3, 5-469.w3, 5-489.k1)
  • Einführung eines neuen Kodes für die endoskopische Rekonstruktion der Ösophaguspassage im kombinierten antegrad-retrograden Verfahren (5-42a.1)
  • Einführung neuer Kodes für die endoskopische Stentfixierung am Ösophagus, am Magen, am Darm und am Rektum durch einen auf ein Endoskop aufgesteckten ringförmigen Clip (5‑42a.2, 5-44a.0, 5-46a.0, 5-489.p)
  • Einführung neuer Kodes für die Implantation, den Wechsel, die Revision und die Entfernung eines Antirefluxsystems mit Widerlager am Magen, unterteilt nach der Art des Zugangs (5‑44a.1 ff., 5-44a.2 ff.)
  • Einführung neuer Kodes für die endoskopische Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünn- und Dickdarms durch motorisierte Spiral-Endoskopie (5-451.c ff., 5‑451.d ff., 5-452.b ff., 5-452.c ff.)
  • Einführung eines neuen Kodes für die endoskopische Thermoablation der Duodenalschleimhaut zur Reduktion der Insulin-Resistenz (5-451.e)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die motorisierte Spiral-Endoskopie am Darm (5‑46a.1)
  • Einführung eines neuen Kodes für die endoskopische submukosale Dissektion [ESD] am Rektum (5-482.g)
  • Unterteilung der Kodes zur operativen Ligatur und Exzision von Hämorrhoiden nach der Anzahl der Hämorrhoiden und der Segmente (5-493.0 ff., 5-493.2 ff., 5-493.6 ff.)
  • Einführung neuer Zusatzkodes für die Verwendung eines Einmal-Duodenoskops bei endoskopischen Operationen an den Gallengängen und am Pankreasgang (5-513.s, 5-526.m)
  • Einführung eines neuen Kodes für die transgastrale oder transduodenale Punktion des Pankreasganges (5-526.k)
  • Unterteilung der Kodes für den Verschluss einer Narbenhernie mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material nach der horizontalen Defektbreite (5-536.4 ff.)

Operationen an den Harnorganen

  • Einführung neuer Kodes für die Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere durch Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation (5-552.42, 5-552.43, 5-552.54, 5-552.55, 5‑552.71, 5-552.72)
  • Unterteilung des Kodes für die transurethrale Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase nach der Art des Destruktionsverfahrens (5-573.3 ff.)
  • Einführung eines neuen Kodes für die perkutane Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase, unterteilt nach der Art des Destruktionsverfahrens (5-57a ff.)

Operationen an den männlichen Genitalorganen

  • Einführung eines neuen Kodes für die transurethrale Destruktion durch Elektrolyse von Prostatagewebe (5-601.e)

Operationen an den weiblichen Genitalorganen

  • Einführung eines neuen Kodes für die teilstationäre Dilatation der Vagina bei Kindern und Jugendlichen (5-709.0)

Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen

  • Einführung neuer Kodes für die Transplantation von allogener Spongiosa, eines allogenen kortikospongiösen Spanes und von humaner demineralisierter Knochenmatrix an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen (5-77b.7, 5-77b.8, 5-77b.9)

Operationen an den Bewegungsorganen

  • Einführung neuer Kodes für die Entfernung eines Verriegelungsnagels sowie die Revision mit Reosteosynthese und die geschlossene Reposition einer Fraktur durch Verriegelungsnagel am Kalkaneus (5-787.8t, 5-78a.7t, 5‑790.4t, 5-797.pt)
  • Einführung eines neuen Kodes für die Destruktion durch Elektrochemotherapie am Knochen (5-789.d)
  • Unterteilung des Kodes für die Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Transplantation nach der Art des Transplantats (5-814.6 ff.)
  • Überarbeitung der Kodes für die Operationen an der Wirbelsäule. Vereinheitlichung und Erweiterung der Segmentintervalle bei den Kodes für die Spondylodese und die Osteosynthese, Streichung der Kodes für historische Verfahren und die Korrekturspondylodese. Diese Verfahren können zukünftig mit den Kodes für die Spondylodese ggf. zusammen mit den Kodes für die Exzision von (erkranktem) Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule und dem Kode für das ventrale Release bei einer Korrektur von Deformitäten abgebildet werden (5-832 ff., 5-836 ff., 5-837 ff., 5-838 ff., 5-839.7, 5-83b)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die computergestützte intraoperative biomechanische Ausrichtung des Implantates (5-86a.4)

Operationen an Haut und Unterhaut

  • Einführung neuer Kodes für den permanenten Hautersatz durch allogenes Hauttransplantat (5-902.f ff., 5-902.g ff., 5-925.f ff., 5-925.g ff.)
  • Einführung neuer Kodes für den permanenten Hautersatz und die temporäre Weichteildeckung durch allogenes Hautersatzmaterial (5-902.h ff., 5-902.j ff., 5-916.d ff., 5‑916.e ff., 5-923.c ff., 5-923.d ff., 5-925.h ff., 5-925.j ff.)

Zusatzinformationen zu Operationen

  • Erweiterung der Zusatzkodes für die Art des allogenen Transplantates oder Implantates um "dezellularisiert" und "ohne weitere Spezifikation" (5-930.22, 5-930.2w)
  • Erweiterung der Zusatzkodes für die Art des verwendeten Knorpelersatz-, Knochenersatz- und Osteosynthesematerials um "allogenes Material" (5-931.3)
  • Unterteilung des Zusatzkodes für die Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung durch biologisches Material nach "allogen" und "xenogen" (5-932.8 ff., 5‑932.9 ff.)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die Anwendung eines Miniaturroboters (5-987.2)
  • Einführung neuer Zusatzkodes für die Anwendung eines Gefäßkopplers zur mikrovaskulären Anastomosierung (5-98c.7 ff.)
  • Einführung eines neuen Zusatzkodes für die Anwendung einer externen Vorrichtung zur Bauchdeckentraktion mit definierbarer Krafteinstellung (5-98j)

Kapitel 6: Medikamente


  • Erweiterung der Dosisklassen bei dem Wirkstoff/Medikament Tocilizumab, intravenös (6‑005.m ff.)
  • Einführung von Dosisklassen für die Wirkstoffe/Medikamente Ustekinumab, parenteral (6‑005.j ff.), Vedolizumab, parenteral (6-008.5 ff.), Elotuzumab, parenteral (6-009.d ff.), Atezolizumab, parenteral (6-00a.1 ff.), Ocrelizumab, parenteral (6-00a.e ff.), Venetoclax, oral (6-00a.k ff.)
  • Einführung neuer Kodes für bestimmte Wirkstoffe/Medikamente (6-00c.0 bis 6-00c.n)

Kapitel 8: Nicht operative therapeutische Maßnahmen

Applikation von Medikamenten und Nahrung

  • Einführung eines neuen Kodes für die intrathekale und intraventrikuläre Applikation von Medikamenten ohne Medikamentenpumpen (8-019)

Elektrische Konversion des Herzrhythmus

  • Einführung eines neuen Kodes für die teilstationäre Testung oder Nachprogrammierung von internen Schrittmachern, Systemen für die kardiale Resynchronisationstherapie [CRT] oder implantierten Defibrillatoren bei Kindern und Jugendlichen (8-644)

Beatmungsentwöhnung

  • Überarbeitung und Umstrukturierung des Kodes für die Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung Einführung neuer Kodes für die prolongierte Beatmungsentwöhnung auf spezialisierter intensivmedizinischer und nicht intensivmedizinischer Beatmungsentwöhnungs‑Einheit (8-718 ff.)

Transfusion von Blutzellen

  • Einführung neuer Kodes für die Transfusion von Leukozyten mit depletierender In-vitro-Aufbereitung (8-802.46, 8-802.75, 8-800.84)

Therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Gefäße

  • Weitere Unterteilung des Kodes für die Dauer der Behandlung mit einer transvasal platzierten axialen Pumpe zur Kreislaufunterstützung (8-83a.3 ff.)
  • Einführung eines neuen Kodes für die renale Denervation über die A. renalis durch Alkoholinjektion (8-83c.54)
  • Einführung neuer Kodes für die endovaskuläre Anlage einer AV-Fistel durch Einlage von Stent-Grafts zur Arterialisierung tiefer Venen (8-83c.g ff.)
  • Einführung neuer Kodes für die temporäre Stent-Angioplastie bei zerebrovaskulären Vasospasmen (8-83c.h ff.)

Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf

  • Einführung eines neuen Kodes für die teilstationäre Beobachtung bei Vergiftungen unbekannten Ausmaßes bei Kindern (8-934)

Komplexbehandlung

  • Überarbeitung und Umstrukturierung der Kodes für die Schlaganfallbehandlung. Unterteilung der Kodes für die Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls nach der Behandlung auf einer Schlaganfalleinheit ohne und mit (kontinuierliche) Möglichkeit zur Durchführung von Thrombektomien und intrakraniellen Eingriffen (8-981 ff, 8-98b ff.)

Kapitel 9: Ergänzende Maßnahmen

Pflege und Versorgung von Patienten

  • Streichung der Kodes für die hochaufwendige Pflege von Patienten (9-20)

Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen

  • Einführung neuer Zusatzkodes für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung im besonderen kombinierten Eltern-Kind-Setting bei therapiebedürftigem Elternteil und therapiebedürftigem Kind, unterteilt nach der Anzahl der Tage (9-64a ff.)

Andere ergänzende Maßnahmen und Informationen

  • Streichung der Kodes für die Behandlung in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen (9-980 ff., 9-981 ff., 9-982 ff., 9-983 ff.)
  • Einführung neuer Zusatzkodes für die teilstationäre pädiatrische Behandlung (9-985 ff.)
  • Einführung nicht belegter Schlüsselnummern (9-999 ff.)