Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

OPS Version 2026

Berechnung der Aufwandspunkte für die Intensivmedizinische Komplexbehandlung bei Erwachsenen

Die Anzahl der Aufwandspunkte für die Intensivmedizinische Komplexbehandlung errechnet sich aus der Summe der täglichen SAPS II (ohne Glasgow-Coma-Scale) über die Verweildauer auf der Intensivstation (total SAPS II) und der Summe von 10 täglich ermittelten aufwendigen Leistungen aus dem TISS-Katalog über die Verweildauer auf der Intensivstation.

Der tägliche SAPS II (Simplified Acute Physiology Score) errechnet sich nach folgenden Tabellen. Erfasst werden die jeweils schlechtesten Werte innerhalb der vergangenen 24 Stunden.

SAPS II: Für die medizinischen Messwerte jeweils zu vergebende Punkte

* Erhebung nur im Falle der maschinellen Beatmung

** Im Serum oder Plasma

*** Im Vollblut

**** Im Serum, Plasma oder Vollblut

unbesetzt Punkte
Variablen 0 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13
Herzfrequenz [1/min]  70-
119
unbesetzt 40-69 unbesetzt 120-
159
unbesetzt unbesetzt ≥160 unbesetzt unbesetzt <40 unbesetzt unbesetzt
Systolischer Blutdruck [mmHg] 100-
199
unbesetzt ≥200 unbesetzt unbesetzt 70-99 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt <70
Körpertemperatur [°C] <39 unbesetzt unbesetzt ≥39 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt
PaO2/FiO2* [mmHg] unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt ≥200 unbesetzt 100-
<200
unbesetzt <100 unbesetzt unbesetzt
Ausfuhr Urin [l/d] ≥1,0 unbesetzt unbesetzt unbesetzt 0,5-
<1,0
unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt <0,5 unbesetzt unbesetzt
Harnstoff** [g/l] <0,6 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt 0,6-
<1,8
unbesetzt unbesetzt ≥1,8 unbesetzt unbesetzt unbesetzt
Leukozyten*** [10³/mm³] 1,0-
<20
unbesetzt unbesetzt ≥20 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt <1,0 unbesetzt
Kalium**** [mmol/l]

3,0-
<5,0

unbesetzt unbesetzt

≥5,0
<3,0

unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt
Natrium**** [mmol/l] 125-
<145
≥145 unbesetzt unbesetzt unbesetzt <125 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt
Bicarbonat**** [mmol/l] ≥20 unbesetzt unbesetzt 15-<20 unbesetzt unbesetzt <15 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt
Bilirubin** [µmol/l] <68,4 unbesetzt unbesetzt unbesetzt 68,4-
<102,6
unbesetzt unbesetzt unbesetzt ≥102,6 unbesetzt unbesetzt unbesetzt unbesetzt

 

* Wertung bei positivem HIV-Test und entsprechenden klinischen Komplikationen

** Aufnahmestatus:

  • Geplant chirurgisch: Der Operationstermin war mindestens 24 Stunden vorher geplant und die postoperative Aufnahme auf die ITS war geplant.
  • Nicht geplant chirurgisch: Der Operationstermin wurde erst in den letzten 24 Stunden geplant oder es war postoperativ eine ungeplante Aufnahme auf die ITS erforderlich. Die Gründe für die postoperative Aufnahme spielen keine Rolle.
  • Medizinisch: Es erfolgte keine Operation innerhalb einer Woche vor der Aufnahme auf die ITS oder die Aufnahme auf die ITS erfolgte aus nicht operativen Gründen.

Achtung! Bei den chronischen Leiden darf nur das mit der höchsten Punktzahl berechnet werden.

SAPS II: Für die Kriterien Chronische Leiden und Aufnahmestatus zu vergebende Punkte
unbesetzt Punkte
Variablen 0 6 8 9 10 17
Chronische Leiden unbesetzt unbesetzt unbesetzt Neoplasie
mit Metastase
Hämatologische
Neoplasie
AIDS*
Aufnahmestatus** Geplant
chirurgisch
Medizinisch Nicht geplant
chirurgisch
unbesetzt unbesetzt unbesetzt

 

SAPS II: Für das Alter zu vergebende Punkte
unbesetzt Punkte
Variablen 0 7 12 15 16 18
Alter des Patienten <40 40-59 60-69 70-74 75-79 ≥80

TISS

Aus dem TISS-28 (Therapeutic Intervention Scoring System) werden lediglich die 10 aufwendigsten Merkmale täglich erfasst:

TISS: Punkte pro Tag für die täglich zu erfassenden 10 aufwendigsten Leistungen
Leistung Punkte pro Tag
Apparative Beatmung 5
Infusion multipler Katecholamine, Vasopressoren und/oder Inotropika (>1) 4
Flüssigkeitsersatz in hohen Mengen (>5 l/24 Std.) 4
Peripherer arterieller Katheter 5
Erweiterte hämodynamische Messungen und Monitoring 8
Nierenersatzverfahren/Leberersatzverfahren 3
Intrakranielle Druckmessung 4
Behandlung einer metabolischen Azidose/Alkalose 4
Spezielle Interventionen auf der ITS
(Durchführung: Intubation, Tracheotomie, Reanimationsmaßnahmen, Kardioversion, interventionelle Blutstillung, Endo-/Bronchoskopie, Lumbalpunktion, TEE, Biopsie durch Inzision, Ableitung evozierter Potenziale, Operation, Abdominallavage, Bauchlagerung;
Anlage oder Wechsel: Drainage, Pleurakatheter, PEG-Sonde, transvenöser Herzschrittmacher, Hirndrucksonde, IABP, transvasal platzierte axiale Pumpe zur Kreislaufunterstützung, externe Ventrikeldrainage, Langzeit-EEG, Katheter zur extrakorporalen Blutzirkulation, System zur Vakuumtherapie;
Anlage: suprapubischer Blasenkatheter;
Einsatz folgender Systeme oder Verfahren: uni- oder biventrikuläre herzunterstützende Systeme, Herz-Lungen-Maschine, extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung, Lysetherapie, Hypothermie-Behandlung, Plasmapherese, Zellapherese, LDL-Apherese, Immunadsorption)
5
Aktionen außerhalb der Station (Patiententransport) 5
zum Seitenanfang