Seitenanfang, springe direkt zu:

Nebennavigation: Webseiten-Servicefunktionen:

Kode-Suche und Hauptnavigation:

Inhalt der Seite:

ICD-10-GM Version 2013

Kapitel XVIII
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
(R00-R99)

R50.-Fieber sonstiger und unbekannter Ursache

Exkl.:
Fieber unbekannter Ursache:
  • beim Neugeborenen (P81.9)
  • unter der Geburt (O75.2)
Fieber o.n.A. im Wochenbett (O86.4)

R50.2Medikamenten-induziertes Fieber [Drug fever]

Kodierhinweis
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

R50.8-Sonstiges näher bezeichnetes Fieber

R50.80Fieber unbekannter Ursache
R50.88Sonstiges näher bezeichnetes Fieber
Inkl.:
Anhaltendes Fieber
Fieber mit Schüttelfrost

R50.9Fieber, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Hyperpyrexie o.n.A.
Pyrexie o.n.A.
Exkl.:
Maligne Hyperthermie durch Anästhesie (T88.3)

R51Kopfschmerz

Inkl.:
Gesichtsschmerz o.n.A.
Exkl.:
Atypischer Gesichtsschmerz (G50.1)
Migräne und sonstige Kopfschmerzsyndrome (G43-G44)
Trigeminusneuralgie (G50.0)

R52.-Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert

Inkl.:
Schmerz, der keinem bestimmten Organ oder keiner bestimmten Körperregion zugeordnet werden kann
Exkl.:
Chronisches Schmerzsyndrom mit andauernder Persönlichkeitsänderung (F62.80)
Kopfschmerz (R51)
Nierenkolik (N23)
Schmerzen:

R52.0Akuter Schmerz

R52.1Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz

R52.2Sonstiger chronischer Schmerz

R52.9Schmerz, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Diffuser Schmerz o.n.A.

R53Unwohlsein und Ermüdung

Inkl.:
Allgemeiner körperlicher Abbau
Asthenie o.n.A.
Lethargie
Müdigkeit
Schwäche:
  • chronisch
  • o.n.A.
Exkl.:
Altersschwäche (R54)
Angeborene Schwäche (P96.9)
Ermüdungssyndrom (F48.0)
Erschöpfung und Ermüdung (durch) (bei):
Postvirales Müdigkeitssyndrom (G93.3)

R54Senilität

Inkl.:
Altersschwäche
  • Hohes Alter
  • Seneszenz
  • ohne Angabe einer Psychose
Exkl.:
Senile Psychose (F03)

R55Synkope und Kollaps

Inkl.:
Blackout
Ohnmacht
Exkl.:
Adams-Stokes-Anfall [Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom] (I45.9)
Bewusstlosigkeit o.n.A. (R40.2)
Neurozirkulatorische Asthenie (F45.30)
Orthostatische Hypotonie (I95.1)
Neurogene orthostatische Hypotonie (G90.3)
Schock:
  • als Komplikation bei oder Folge von:
    • Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.3)
    • Wehen und Entbindung (O75.1)
  • kardiogen (R57.0)
  • postoperativ (T81.1)
  • o.n.A. (R57.9)
Synkope (durch):

R56.-Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:
Krämpfe und Anfälle:

R56.0Fieberkrämpfe

R56.8Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe

Inkl.:
Anfall o.n.A.
Krampfanfall o.n.A.

R57.-Schock, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:
Schock (durch):
  • als Komplikation bei oder Folge von Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.3)
  • Anästhesie (T88.2)
  • anaphylaktisch (durch):
  • Blitzschlag (T75.0)
  • elektrischen Strom (T75.4)
  • Geburts- (O75.1)
  • postoperativ (T81.1)
  • psychisch (F43.0)
  • traumatisch (T79.4)
Syndrom des toxischen Schocks (A48.3)

R57.0Kardiogener Schock

R57.1Hypovolämischer Schock

R57.2Septischer Schock

R57.8Sonstige Formen des Schocks

Inkl.:
Endotoxinschock

R57.9Schock, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Peripheres Kreislaufversagen o.n.A.

R58Blutung, anderenorts nicht klassifiziert

Inkl.:
Blutung o.n.A.

R59.-Lymphknotenvergrößerung

Inkl.:
Drüsenschwellung
Exkl.:
Lymphadenitis:

R59.0Lymphknotenvergrößerung, umschrieben

R59.1Lymphknotenvergrößerung, generalisiert

Inkl.:
Lymphadenopathie o.n.A.

R59.9Lymphknotenvergrößerung, nicht näher bezeichnet

R60.-Ödem, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:
Aszites (R18)
Hirnödem (G93.6)
Hirnödem durch Geburtstrauma (P11.0)
Hydrops fetalis o.n.A. (P83.2)
Hydrothorax (J94.8)
Ödem:

R60.0Umschriebenes Ödem

R60.1Generalisiertes Ödem

R60.9Ödem, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Flüssigkeitsretention o.n.A.

R61.-Hyperhidrose

R61.0Hyperhidrose, umschrieben

R61.1Hyperhidrose, generalisiert

R61.9Hyperhidrose, nicht näher bezeichnet

Inkl.:
Nachtschweiß
Übermäßiges Schwitzen

R62.-Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung

Exkl.:
Verzögerte Pubertät (E30.0)

R62.0Verzögertes Erreichen von Entwicklungsstufen

Inkl.:
Spätes Laufenlernen
Spätes Sprechenlernen
Verzögertes Eintreten einer erwarteten physiologischen Entwicklungsstufe

R62.8Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung

Inkl.:
Gedeihstörung
Infantilismus o.n.A.
Körperliches Zurückbleiben
Mangelhaftes Wachstum
Mangelnde Gewichtszunahme
Exkl.:
Körperliche Retardation durch Mangelernährung (E45)

R62.9Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung, nicht näher bezeichnet

R63.-Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen

Exkl.:
Bulimie o.n.A. (F50.2)
Essstörungen nichtorganischen Ursprungs (F50.-)
Mangelernährung (E40-E46)

R63.0Anorexie

Inkl.:
Appetitverlust
Exkl.:
Anorexia nervosa (F50.0)
Appetitverlust nichtorganischen Ursprungs (F50.8)

R63.1Polydipsie

Inkl.:
Übermäßiger Durst

R63.2Polyphagie

Inkl.:
Überernährung o.n.A.
Übermäßige Nahrungsaufnahme

R63.3Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung

Inkl.:
Ernährungsproblem o.n.A.
Exkl.:
Ernährungsprobleme beim Neugeborenen (P92.-)
Fütterstörung nichtorganischen Ursprungs beim Kleinkind (F98.2)

R63.4Abnorme Gewichtsabnahme

R63.5Abnorme Gewichtszunahme

Exkl.:
Adipositas (E66.-)
Übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (O26.0)

R63.6Ungenügende Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit infolge Vernachlässigung der eigenen Person

Exkl.:
Verhungern infolge Anorexie (R63.0)
Verhungern infolge Nahrungsmittelmangels (T73.0)
Verdursten infolge Flüssigkeitsmangels (T73.1)
Vernachlässigung der eigenen Person o.n.A. (R46.8)

R63.8Sonstige Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen

R64Kachexie

Exkl.:
Alimentärer Marasmus (E41)

R65.-!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS]

Hinw.:
Kodiere zunächst die Sepsis oder die ein SIRS nichtinfektiöser Genese auslösende Grundkrankheit. Zur Verwendung dieser Schlüsselnummern sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien zu beachten.
Kodierhinweis
Soll das Vorliegen von Organkomplikationen angegeben werden, sind zusätzliche Schlüsselnummern zu benutzen.

R65.0!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese ohne Organkomplikationen

Inkl.:
Sepsis ohne Organkomplikationen
Sepsis o.n.A.
SIRS infektiöser Genese o.n.A.

R65.1!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese mit Organkomplikationen

Inkl.:
Schwere Sepsis
Sepsis mit Organkomplikationen

R65.2!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] nichtinfektiöser Genese ohne Organkomplikationen

Inkl.:
SIRS nichtinfektiöser Genese o.n.A.

R65.3!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] nichtinfektiöser Genese mit Organkomplikationen

R65.9!Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS], nicht näher bezeichnet

R68.-Sonstige Allgemeinsymptome

R68.0Hypothermie, nicht in Verbindung mit niedriger Umgebungstemperatur

Exkl.:
Hypothermie:
  • beim Neugeborenen (P80.-)
  • durch Anästhesie (T88.5)
  • durch niedrige Umgebungstemperatur (T68)
  • o.n.A. (akzidentell) (T68)

R68.1Unspezifische Symptome im Kleinkindalter

Inkl.:
Reizbares Kleinkind
Ungewöhnlich häufiges und starkes Schreien des Kleinkindes
Exkl.:
Dentitionskrankheit (K00.7)
Zerebrale Übererregbarkeit des Neugeborenen (P91.3)

R68.2Mundtrockenheit, nicht näher bezeichnet

Exkl.:
Mundtrockenheit bei:
  • Dehydration (E86)
  • Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] (M35.0)
Unterfunktion der Speicheldrüsen (K11.7)

R68.3Trommelschlegelfinger

Inkl.:
Uhrglasnägel
Exkl.:
Angeborene Klumpfinger (Q68.1)
Angeborene Klumpnägel (Q84.6)

R68.8Sonstige näher bezeichnete Allgemeinsymptome

R69Unbekannte und nicht näher bezeichnete Krankheitsursachen

Inkl.:
Krankheit o.n.A.
Nichtdiagnostizierte Krankheit ohne Angabe der betroffenen Lokalisation oder des betroffenen Systems
zum Seitenanfang